Während die erste Mannschaft des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen vor der Fastnachtspause noch mit einer harten Abwehr und brutaler Effizienz im Angriff beim 23:37 Auswärtskantersieg gegen den TuS Steißlingen 2 glänzte, fiel der 31:26 Heimsieg gegen die HG Müllheim/Neuenburg am vergangenen Samstagabend eher wieder in die Kategorie Arbeitssieg. Es wurde eine ausbaufähige Leistung gezeigt, welche vielleicht auch dem Umstand geschuldet war, dass aufgrund der Fastnachtsferien und Bauarbeiten an der Halle in den letzten 2 Wochen nur ein einziges Mal gemeinsam trainiert werden konnte und man so relativ „kalt“ ins Spiel startete.
Der Beginn ähnelte einem klassischen „Run-and-Gun“ Spiel. Beide Mannschaften hielten anfangs wenig vom Verteidigen und kamen so auf beiden Seiten zu einfachen Toren. Der TSV trat dennoch dominanter auf und führte nach 12 Minuten schon mit 10:6. Unter den Toren war mitunter eine wunderschöne Kempa-Kombination der Zähringer Chris Künzel und Felix Bühler zu bestaunen, welche für Extra-Applaus auf der Tribüne sorgte. Danach agierte das Freiburger Team weitaus pomadiger und weniger zielstrebig als zuvor. Technische Fehler reihten sich aneinander und in der Abwehr fehlte die nötige Aggressivität. In dieser Phase konnte sich immer wieder John Hötger im Zähringer Tor mit starken Paraden auszeichnen, wodurch die Alemannia eine 14:11 Führung in die Halbzeitpause rettete.
In Abschnitt 2 präsentierte sich der TSV zuerst noch schläfriger als zuvor. Chris Künzel stellte zwar mit dem ersten Treffer der zweiten Halbzeit noch auf 15:11, danach nutzte die HG Müllheim/Neuenburg aber eine zweiminütige Überzahlsituation effizient zum 15:15 Ausgleich. Langsam kämpfte sich die Alemannia aus diesem Tief heraus. Ehrengast Pascal Schneider, ausgeliehen aus der zweiten Mannschaft, stellte in der 40. Minute wieder auf 19:16 und zwang die Müllheimer Gäste zum Time-Out. Im Anschluss folgte die an diesem Abend stärkste Phase der Zähringer. Die Abwehr agierte viel härter und ballorientierter, wodurch zahlreiche Ballgewinne in erfolgreiche Vorstöße in der ersten oder zweiten Welle umgemünzt werden konnten. Auch das Blockspiel in Absprache mit dem Torhüter funktionierte besser, wodurch auch Fabio Remensperger in der zweiten Hälfte überzeugen konnte und Würfe aus der zweiten Reihe reihenweise wegfischte. So betrug der Vorsprung schnell sechs Tore, welcher das erste Mal für etwas Ruhe im Zähringer Spiel sorgte. Die Gäste aus Müllheim konnten sich von dieser Phase nicht mehr erholen, wodurch der Vorsprung souverän gehalten und ins Ziel getragen werden konnte. Endstand 31:26 für die Alemannia, die nächsten 2 Zähler auf dem blütenweißen Punktekonto, welches mittlerweile bei 38:0 steht.
Weiter geht es nächste Woche auswärts bei der HSG Dreiland. Ein abgebrühtes Team vor allem daheim, ein weiterer möglicher Stolperstein, den die Zähringer allerdings mit einer wieder ansprechenderen Leistung umgehen dürfen sollten.